Ständig Blasenentzündung? Fünf Tipps dagegen

Hinweisschild Toiletten im Park

“Schon wieder eine Blasenentzündung – bitte nicht jetzt!“ Falls du ständig Blasenentzündung hast, kennst du diesen Gedanken bestimmt gut. Du freust dich schon lange auf den Badeurlaub, auf das Wellness-Wochenende, oder ganz einfach auf einen besonders schönen Abend mit deinem liebsten Menschen. Kurz bevor es los geht, fängt es an: das fiese Brennen und Stechen im Unterleib und das unangenehme Gefühl, ständig zu “müssen“. Dazu kommen Brennen beim Wasserlassen und oft nur tröpfelnder Urin als weitere typische Anzeichen einer Blasenentzündung.

Blasenentzündung – wiederkehrend und manchmal sogar chronisch

Mit dem Problem einer ständig wiederkehrenden Blasenentzündung bist du nicht allein. Die Zystitis gehört zu den am weitesten verbreiteten Entzündungen überhaupt. Schätzungsweise 4 Mio. Menschen in Deutschland erkranken regelmäßig an einer schmerzhaften Entzündung der Blasenschleimhaut. Bedingt durch die anatomischen Gegebenheiten sind dies meistens Frauen. Durch die kürzere Harnröhre können die auslösenden Bakterien einfacher in die Blase aufsteigen. In einigen Fällen entwickelt sich daraus im Laufe der Zeit sogar eine chronische Blasenentzündung.

Wenn die Schleimhaut der Blase entzündet ist, macht sich das aber nicht nur durch unangenehme Schmerzen bemerkbar. Viel mehr belastet es dein gesamtes Wohlbefinden und schränkt dich deutlich in deinem Alltag ein. Dann muss das Schwimmen im Pool ausfallen, oder du verbringst den Abend nicht wie geplant mit deinem Date, sondern allein auf dem Sofa. Wenn sich die bekannten Anzeichen für eine Blasenentzündung zeigen, ist es für vorsorgende Maßnahmen leider bereits zu spät. Aber „nach der Blasenentzündung“ kann „vor der nächsten Blasenentzündung“ sein.

Fünf Tipps die dir helfen können, ständigen Blasenentzündungen vorzubeugen

1) Schütze und stärke dein Immunsystem.

Unser Immunsystem kann in manchen Lebensphasen geschwächt sein. Dies passiert zum Beispiel bereits durch Unterkühlung oder auch durch Stress. In diesem Fall haben die entzündungsauslösenden Bakterien die Chance, sich blitzartig vermehren. Wenn du schon denkst, die Blasenentzündung überstanden zu haben, kann es so zu einem neuen Ausbruch einer Infektion kommen.

Versuche dein Immunsystem durch ausreichend Bewegung und guten Schlaf zu stärken. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann zu einem intakten Immunsystem beitragen. Ernähre dich möglichst bunt und bring Abwechslung rein. Wie wärs mit dem Superfood Granatapfel? Seine wertvollen Vitamine und Antioxidantien können einen positiven Beitrag zur Unterstützung deines Immunsystems leisten.

2) Vermeide Unterkühlungen

zum Beispiel durch kalte Untergründe oder nasse Kleidung. Ja, deine Mutter hatte immer Recht damit! Denn Kälte bedeutet Stress für deinen Kreislauf und kann dein Immunsystem schwächen. Durch Unterkühlung kann außerdem die Durchblutung verschlechtert werden. Für die Blasenschleimhaut bedeutet das: sie zieht sich zusammen und kann mit den unerwünschten Keimen nicht mehr so gut fertig werden.

3) Achte darauf, ausreichend zu trinken

– soweit du keine Einschränkungen durch vorliegende Herzerkrankungen oder ähnliches hast. Die von der DGE empfohlene Tagesmenge liegt bei ca. 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag. Das sorgt für eine gute Durchspülung der Harnwege und kann dir so helfen, Entzündungen vorzubeugen.

4) Entleere die Blase regelmäßig und vor allem vollständig.

Den Gang zur Toilette hinaus zu zögern, kann Bakterien in der Blase eine Brutstätte bieten. Besonders, wenn sich noch Restharn in der Blase befindet. Auch wichtig dabei: Das Händewaschen nicht vergessen. Nicht nur nach dem Wasserlassen, sondern besser auch schon vorab.

5) Unterstütze deine Blasenschleimhaut.

Die Schleimhaut der Blase hat eine sehr wichtige Schutzfunktion gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Genau wie die anderen Schleimhäute in unserem Körper, spielt die Schleimhaut der Blase eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien, Keimen und anderen Krankheitserregern. Mit einer intakten und gesunden Schleimhaut gelingt es deiner Blase also am besten, die unerwünschten, Entzündungen auslösenden Bakterien abzuwehren.

diufluxx Mannose gegen ständige Blasentenzündungen

Auch wenn du dir sicher bist, die Anzeichen einer Blasenentzündung leicht erkennen zu können: Dein Hausarzt oder Urologe kann feststellen, ob es sich um eine ernste Erkrankung handelt, eine Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Blasenentzündung – wann zum Arzt?

Spätestens, wenn Fieber oder Blut dazu kommt oder die Beschwerden länger als drei Tage andauern, sollte eine Untersuchung durch einen Arzt erfolgen. Männern, Kindern und Schwangeren ist generell ein Besuch beim Arzt zu empfehlen. Falls bei dir jedoch eine unkomplizierte Zystitis vorliegt, kannst Du eine eventuell notwendige ärztliche Therapie mit geeigneten Maßnahmen sinnvoll unterstützen.

Natürlich und schonend die Blasenschleimhaut unterstützen

Du willst noch mehr tun, um deiner Blase im Kampf gegen unerwünschte Krankheitserreger zu helfen? Es gibt einige natürliche Komponenten, die die Schleimhaut der Blase bei ihrer wichtigen Abwehrfunktion sinnvoll unterstützen können:


D-MANNOSE ist ein natürlicher Zucker und wird von unserem Körper in geringen Mengen sogar selbst hergestellt und verarbeitet. Wir finden D-Mannose zum Beispiel als Bestandteil der Zellwände und auf den Schleimhäuten der Blase und der Harnwege. D-Mannose wird vom Körper nicht verstoffwechselt, gelangt deshalb unverändert in die Blase und kann dort zur Erhaltung normaler Schleimhäute beitragen. Zusätzlich kann D-Mannose die unerwünschten Bakterien blockieren und sie so daran hindern, sich an der Blasenschleimhaut festzuhalten. Die unerwünschten Erreger können dann mit dem Urin aus der Blase gespült werden.

✓ CRANBERRY-EXTRAKT
Was können Cranberrys für deine Blase tun? Die Cranberry ist reich an sekundären Pflanzenstoffen und Proanthocyanidinen. Diesen sagt man nach, dass sie sich an die entzündungsauslösenden Bakterien anlagern. Damit sollen sie das Anheften an die Zellen der ableitenden Harnwege verhindern können. Eindeutige wissenschaftliche Studien gibt es dazu bisher noch nicht. Aber die vielen wertvollen Inhaltsstoffe, wie Mineralstoffe und ein besonders hoher Gehalt an Vitamin C, sprechen für die Cranberry.

✓ BIOTIN
Wenn die Schleimhaut der Blase bereits angegriffen ist, fällt es ihr schwer, sich gegen Angreifer zu verteidigen. Dies ist besonders nach einer bereits überstandenen Blasenentzündung der Fall. Hier kann Biotin unterstützen. Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei – also auch der Blasenschleimhaut.

Versuche den Kreislauf der wiederkehrenden Blasenentzündungen zu unterbrechen und dir die Kontrolle zurückzuholen. Für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden in deinem Alltag.

Hey! Du bist etwas Besonderes. Achte auf Dich und auf deinen Körper

Quelle: Jung et al., Bacterial pathogens: a spoonful of sugar could be the medicine. Nature, 2017.

Gesunde Blase, Harnwege & Co.

Hey! Hier gibts noch mehr Infos für dich!

Blasenschwäche? Das kannst du sofort tun

Blasenschwäche? Das kannst du sofort tun

Es fängt meist ganz langsam an. Du musst kräftig nießen und … ups! Da ist ein Tröpfchen danebengegangen. Unangenehm, aber erstmal nicht tragisch. Sowas kann mal passieren, darüber machst du dir noch keine Gedanken. Aber dann passiert es häufiger …

mehr lesen
Blasenentzündung beim Mann – oft unterschätzt

Blasenentzündung beim Mann – oft unterschätzt

Die Blasenentzündung gilt generell als klassisches „Frauenthema“. Aber eine Zystitis sollte auch von Männern nicht unterschätzt werden, denn: Mit zunehmendem Alter ändert sich beim Mann etwas Entscheidendes. Etwas, das einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Blasenentzündungen beim Mann hat.

mehr lesen