Blasenentzündung – wann zum Arzt?

Arzt und Patient schütteln sich die Hand.

An Blasenentzündung leiden viele Menschen nicht nur ein Mal in ihrem Leben. Männer leiden eher selten daran. Frauen dagegen können sogar mehrfach im Jahr von einer Blasenentzündung betroffen sein. Wenn du das kennst, hast du dich bestimmt schon oft gefragt, ob du dich jedes Mal direkt in medizinische Behandlung begeben musst.

Bei Blasenentzündung direkt zum Arzt oder abwarten?

Vielleicht denkst du als häufig Betroffene Person, dass du die Symptome einer Zystitis kennst und weißt, was zu tun ist. Dass du gelernt hast, was dir guttut und dass du es selbst wieder in den Griff kriegst. Das stimmt in vielen Fällen, ist aber leider nicht immer richtig. Wenn tatsächlich nur eine leichte und unkomplizierte Blasenentzündung vorliegt, kannst du diese gut selbst behandeln. Aber in einigen Fällen solltest du nicht lange zögern, und dir medizinische Beratung und Hilfe holen.

Achte bei deiner Entscheidung auf diese wichtigen Faktoren:

Blasenentzündung – bei welchen Symptomen zum Arzt?

1. Wenn du Blut im Urin feststellst

Normalerweise befindet sich kein Blut im Urin. Wenn du doch Blut in deinem Urin entdeckst, ist das ein Warnzeichen. Der medizinische Fachbegriff für Blut im Urin ist „Hämaturie“. Das könnte das auf eine Krankheit hindeuten. Es muss aber nicht zwingend so sein. Manchmal ist die Ursache harmlos. Zur Sicherheit solltest du deinen Hausarzt oder deine Hausärztin aufsuchen und mit einer Untersuchung klären lassen, welche Ursache in deinem Fall dahintersteckt.

2. Blasenentzündung mit Fieber

Wenn begleitend zu den üblichen Symptomen der Blasenentzündung Fieber auftritt, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Fieber und Schüttelfrost können Zeichen dafür sein, dass die Infektion weiter aufgestiegen ist und sich damit die Situation verschlechtert hat.

3. Die Symptome dauern länger als drei Tage an

Bei einem leichten und unkomplizierten Harnwegsinfekt sollten die Symptome in der Regel innerhalb von ca. drei Tagen spürbar weniger werden. Deine Schmerzen haben im Zeitverlauf nicht abgenommen, sondern sind schlimmer geworden? Wenn die Beschwerden nicht abklingen, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass die Infektion sich weiter ausgebreitet hat. Deshalb solltest du dich hierzu untersuchen lassen.

4. Wenn du ein Mann bist

Männer erkranken im Vergleich zu Frauen selten an einer Blasenentzündung. Bedingt durch die längere Harnröhre haben es entzündungsauslösende Bakterien beim Mann deutlich schwerer, Zugang zu finden und sich festzusetzen. Wenn doch eine Zystitis beim Mann auftritt, kann eine vergrößerte Prostata die eigentliche Ursache dafür sein. Um eine eventuell behandlungsbedürftige Ursache festzustellen, solltest du als Mann bei den Symptomen einer Blasenentzündung immer einen Arzt aufsuchen.

5. Schmerzen im Bereich der Nieren

Aus einem anfangs harmlos erscheinenden Harnwegsinfekt kann sich eine ernste Nierenbecken-Entzündung entwickeln. In diesem Fall sind die entzündungsauslösenden Keime von der Blase über die Harnleiter in die Nieren gewandert. Ein Anzeichen dafür können zum Beispiel Schmerzen in der Flanke und im unteren Rücken sein, die oft zusammen mit Fieber auftreten. Viele Betroffene haben zusätzlich ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Sollten sich diese Symptome zeigen, muss dies in jedem Fall schnell ärztlich behandelt werden.

Anzeige zum Produkt cranfluxx

Blasenentzündungen ernst nehmen

Kennst Du die typischen Symptome einer Blasenentzündung? Vielleicht hast du erkannt, dass bei dir eine unkomplizierte Zystitis vorliegt. Trotzdem solltest du sofort handeln. Mit geeigneten Sofortmaßnahmen, wie zum Beispiel viel Trinken und den Unterleib warmhalten, kannst du viel erreichen. Damit kannst du deine Beschwerden und die Leidenszeit möglichst kurz halten und bald wieder gesund werden.

Wenn du aber mindestens eine der vier beschriebenen Beschwerden bei dir bemerkt hast, solltest du nicht zu lange abwarten. Dadurch geht viel wertvolle Zeit für eine sinnvolle medizinische Behandlung verloren. Der Arzt oder die Ärztin deines Vertrauens kann entscheiden, ob eine Behandlung, zum Beispiel mit Antibiotika, notwendig ist.

Auch wenn sie häufig unkompliziert verlaufen kann – eine Blasenentzündung solltest du immer ernst nehmen und besonders auf die Signale deines Körpers achten.

Hey! Du bist etwas Besonderes. Achte auf Dich und auf Deinen Körper .

Gesunde Blase, Harnwege & Co.

Hey! Hier gibts noch mehr Infos für dich!

Blasenschwäche? Das kannst du sofort tun

Blasenschwäche? Das kannst du sofort tun

Es fängt meist ganz langsam an. Du musst kräftig nießen und … ups! Da ist ein Tröpfchen danebengegangen. Unangenehm, aber erstmal nicht tragisch. Sowas kann mal passieren, darüber machst du dir noch keine Gedanken. Aber dann passiert es häufiger …

mehr lesen
Blasenentzündung beim Mann – oft unterschätzt

Blasenentzündung beim Mann – oft unterschätzt

Die Blasenentzündung gilt generell als klassisches „Frauenthema“. Aber eine Zystitis sollte auch von Männern nicht unterschätzt werden, denn: Mit zunehmendem Alter ändert sich beim Mann etwas Entscheidendes. Etwas, das einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Blasenentzündungen beim Mann hat.

mehr lesen