Blasenentzündung erkennen – die 5 typischen Symptome

Frau mit Blasenentzündung

Die Symptome der Blasenentzündung treten meist plötzlich auf. Schätzungsweise jede zweite Frau leidet einmal in ihrem Leben an einer Blasenentzündung. Manche Frauen sogar mehrmals im Jahr.

Männer sind zwar deutlich seltener betroffen, können aber auch an einer Blasenentzündung erkranken. Eine Blasenentzündung beim Mann kann ein Hinweis auf andere Erkrankungen sein. Deshalb sollten Männer ihren Körper besonders gut beobachten. Beim Auftreten der Symptome einer Zystitis sollte Mann sich medizinisch beraten lassen.

Die Infektion der unteren Harnwege kann bei Frauen in vielen Fällen unkompliziert verlaufen. Wenn Sie rechtzeitig erkannt wird, lässt sie sich meist gut behandeln und klingt nach wenigen Tagen ab. Aber wie kannst du überhaupt erkennen, ob du eine Blasenentzündung hast?

Haben Blasenentzündungen Saison?

Eine Entzündung unserer Harnblase ist auch als „Zystitis“ bekannt. Wir verbinden sie gedanklich mit dem Frühjahr oder mit dem Sommer. Vielleicht hast du dich bei den ersten Sonnenstrahlen zu dünn angezogen? Oder auf einer kalten Mauer gesessen und das erste Eis der Saison genossen? Diese Situationen lassen viele Frauen aus Erfahrung an die erste Blasenentzündung des Jahres denken. Besonders im Frühling feiern wir gerne das milde Wetter und werden schnell mal leichtsinnig. Aber das Auftreten von Blasenentzündungen hat wenig mit den Jahreszeiten zu tun. Beobachtungen zeigen vielmehr, dass sie recht gleichmäßig über das Jahr verteilt auftreten. Blasenentzündungen haben also leider immer Saison.

Woran erkennst du, ob du eine Blasenentzündung hast?

Klar, jeder Mensch ist anders. Aber es gibt einige typische Symptome, die nahezu bei jeder Blasenentzündung auftreten. Wie kündigt sich eine Blasenentzündung an? Wenn du wissen willst, ob sich bei dir eine Zystitis entwickelt, beobachte deinen Körper und achte besonders auf diese Signale:

Die typischen Symptome einer Blasenentzündung:

1. Schmerzen beim Wasserlassen

Die typischen Schmerzen beim Toilettengang gehören vermutlich zu den Anzeichen der beginnenden Blasenentzündung, die du zuerst bemerkst. Sie werden meist als „Brennen wie Feuer“ beschrieben. Dieses Bild trifft es ziemlich genau. Die Blasenschleimhaut ist entzündet und zeigt dir das durch „brennen“ deutlich an. Das stechende Gefühl wird als so unangenehm empfunden, dass viele Betroffene dadurch eine Angst vor dem nächsten Gang zur Toilette entwickeln.

Kennst du das auch? Als Folge daraus versuchst du vielleicht, den Urin einzuhalten und den nächsten Schmerz damit etwas hinauszuzögern. Aber mit dieser Maßnahme erreichst du leider genau das Gegenteil: Der Urin konzentriert sich und reizt die Blasenschleimhaut weiter. Das führt wieder zu weiterem Harndrang, also zu weiteren häufigen Schmerzen beim Wasserlassen.

TIPP: Manche Betroffenen empfinden das Brennen beim Wasserlassen weniger stark, wenn die Blase gefüllt ist. Das spricht dafür, schon bei einer beginnenden Zystitis viel zu trinken.

2. Häufiger Harndrang als typisches Anzeichen der Blasenentzündung

Das Gefühl ständig „Müssen zu müssen“ ist äußerst unangenehm. Aber nicht nur das. Es schränkt auch deinen persönlichen Alltag deutlich ein. Die Suche nach der nächsten, schnell erreichbaren Toilette spielt in deinem Kopf jetzt eine große Rolle. Dieses Gefühl kann einen starken psychischen Druck auslösen. Manchmal kann der Harndrang so plötzlich und dringend auftreten, dass du es kaum noch rechtzeitig zur Toilette schaffen kannst. In diesem Fall spricht man von einer „Dranginkontinenz“. Kurze Zeit nach Entleerung der Blase setzt das Gefühl zu müssen schon wieder ein.

Ein Kreislauf, der sehr belastend für den Körper, aber vor allem auch für die Psyche sein kann. Besonders der nächtliche Harndrang kann Körper und auch den Geist enorm belasten. Durch die häufigen nächtlichen Toilettengänge fehlt dir die jetzt so dringend benötigte Erholung, die deinen Körper für den Kampf gegen die Krankheitserreger stärken könnte.

3. Der Urin kommt nur tröpfchenweise

Trotz starkem Harndrang kannst du dich jeweils nur um kleine Harnmengen erleichtern. Schon kurze Zeit nach der schmerzhaften Prozedur kündigt sich die Wiederholung an. Und wieder von vorn: obwohl du den Harndrang als stark empfindest, tröpfelt nur wenig Urin. Zurück bleibt häufig das Gefühl, in einem endlos erscheinenden Kreislauf gefangen zu sein.

Anzeige zum Produkt cranfluxx

4. Symptome Blasenentzündung: Schmerzen im Unterleib

Nicht nur beim Wasserlassen sind Schmerzen spürbar. Häufig verspüren Betroffene Schmerzen im gesamten Unterleib. Wenn deine unteren Harnwege entzündet sind, kommt es zur Verkrampfung der Muskulatur in diesem Bereich des Körpers. Auch deine Blasenmuskulatur zieht sich während des Wasserlassens zusammen. Diese krampfartigen Bewegungen bemerkest du dann deutlich als Schmerzen im unteren Bauch.

5. Trüber Urin beim Harnwegsinfekt

Viele Betroffene bemerken als weiteres Anzeichen einer Blasenentzündung, dass der Urin nicht mehr klar ist, sondern getrübt. Häufig entwickelt er auch einen unangenehmen Geruch. Durch die Entzündung hat sich die Zusammensetzung des Urins verändert. Der Urin ist jetzt mit Bakterien und weiteren Stoffwechselprodukten belastet, die den typischen Geruch verändern.

Nicht immer treten alle Anzeichen einer Blasenentzündung gleichzeitig und gleich stark auf. Damit du eine beginnende Entzündung deiner Blase und der unteren Harnwege erkennen kannst, ist wichtig: Lerne deinen Körper gut kennen und beobachte seine Signale. So bemerkst du schnell, wenn sich etwas verändert und kannst deine Blase und Harnwege schon frühzeitig bestmöglich unterstützen wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Du leidest immer wieder an Blasenentzündungen? Dann lies auch: Ständig Blasenentzündung? Fünf Tipps dagegen

Hey! Du bist etwas Besonderes. Achte auf Dich und auf deinen Körper

Gesunde Blase, Harnwege & Co.

Hey! Hier gibts noch mehr Infos für dich!

Blasenschwäche? Das kannst du sofort tun

Blasenschwäche? Das kannst du sofort tun

Es fängt meist ganz langsam an. Du musst kräftig nießen und … ups! Da ist ein Tröpfchen danebengegangen. Unangenehm, aber erstmal nicht tragisch. Sowas kann mal passieren, darüber machst du dir noch keine Gedanken. Aber dann passiert es häufiger …

mehr lesen
Blasenentzündung beim Mann – oft unterschätzt

Blasenentzündung beim Mann – oft unterschätzt

Die Blasenentzündung gilt generell als klassisches „Frauenthema“. Aber eine Zystitis sollte auch von Männern nicht unterschätzt werden, denn: Mit zunehmendem Alter ändert sich beim Mann etwas Entscheidendes. Etwas, das einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Blasenentzündungen beim Mann hat.

mehr lesen