Die Blasenentzündung gilt generell als klassisches „Frauenthema“. Aber eine Zystitis sollte auch von Männern nicht unterschätzt werden, denn: Mit zunehmendem Alter ändert sich beim Mann etwas Entscheidendes. Etwas, das einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Blasenentzündungen beim Mann hat.
Was sind die Ursachen für eine Blasenentzündung beim Mann?
Ein Mann, der an einer Blasenentzündung leidet? Davon hören wir eher selten. Statistiken zeigen, dass in jüngeren Altersgruppen Frauen tatsächlich häufiger von Blasenentzündungen betroffen sind als Männer. Männer erkranken daran zwar seltener, aber die Blasenentzündung zeigt bei ihnen dann häufiger einen schweren Verlauf. Und oft steckt mehr dahinter. Eine Zystitis beim Mann ist oft nicht so harmlos, wie sie zuerst erscheint.
Selten aber häufig nicht harmlos
Blasenentzündungen werden in den meisten Fällen durch Bakterien ausgelöst, die die Harnwege und die Schleimhaut der Blase angreifen. Bei der Frau ist die Ursache schnell klar: Die Harnröhre ist bei Frauen wesentlich kürzer. Die entzündungsauslösenden Bakterien finden so leicht Zugang zu den unteren Harnwegen und zur Blase. Aber wie ist das beim Mann? Die Anatomie des Mannes macht es den Bakterien grundsätzlich schwerer, die unteren Harnwege heraufzusteigen und eine Entzündung auszulösen. Sie haben deshalb auch deutlich seltener mit diesen aufsteigenden Entzündungen zu tun. Aber mit zunehmendem Alter ändert sich etwas ganz entscheidend.
Das ändert sich mit zunehmendem Alter beim Mann
Etwa ab dem 40. Lebensjahr finden im männlichen Körper hormonelle Veränderungen statt, die eine Vergrößerung der Prostata bewirken können. Wenn sich diese gutartige Wucherungen bilden, spricht man von der „benignen Prostatahyperplasie“ oder kurz: „BPH“. Die vergrößerte Prostata drückt jetzt zunehmend auf die Harnröhre, die Harnblase und die Blasenmuskulatur. Dadurch können sich die Harnleiter und die Blase nicht mehr vollständig entleeren. Es bleibt ein Rest in der Blase und auch in den Harnwegen zurück. Dieser Restharn kann leider eine perfekte Brutstätte für entzündungsauslösende Bakterien sein.
Männer ab 50 sind häufig betroffen
Die meisten Männer bemerken die Beschwerden durch eine vergrößerte Vorsteherdrüse meist nach ihrem 50. Lebensjahr. In dieser Altersgruppe nehmen Harnwegsinfekte bei Männern dann deutlich zu. Schätzungen zufolge sind Männer in diesen Altersgruppen genauso häufig von Blasenentzündungen betroffen wie Frauen.
Symptome der Blasenentzündung
Einige Symptome einer Blasenentzündung sind bei Männern und Frauen zunächst ähnlich: Auch Männer berichten über die typischen Anzeichen wie zum Beispiel:
- Brennen beim Wasserlassen
- Schmerzen im unteren Bauch und im Becken
- Ständigen Harndrang
- Getrübten Urin
- Geringe Urinmengen beim Wasserlassen
Spezielle Symptome der Blasenentzündung beim Mann
Beim Mann kommen aber oft spezielle Symptome hinzu. So leiden betroffene Männer nicht selten zusätzlich unter
Heftigen Schmerzen im Genitalbereich und im Unterbauch
Schmerzen, die sich ausdehnen und in den Rücken ausstrahlen
Fieber, teilweise mit Schüttelfrost
Inkontinenz und unkontrollierten Harnverlust
Blasenentzündung beim Mann – wann zum Arzt?
Beim Mann sind unkomplizierte und schnell abklingende Entzündungen der unteren Harnwege eher selten. Es kann eine behandlungsbedürftige Ursache hinter der Blasenentzündung stehen. Deshalb sollte die Blasenentzündung bei Männern in der Regel immer ein Fall für den Arzt sein. Ein Urologe kann hierzu eine Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Kann Mann einer Blasenentzündung vorbeugen?
Es gibt einige Faktoren, die Entzündungen der unteren Harnwege nicht direkt auslösen, sie aber durchaus begünstigen. Männer können einiges selbst tun, um hier vorzubeugen:
1. Den Beckenbereich warm halten
Keine Lust die nasse Badehose zu wechseln? Tue deiner Blase einen Gefallen und mach es trotzdem! Vermeide möglichst, auf kalten Untergründen zu sitzen und trage untenrum wärmende Kleidung. Kälte im Bereich des Beckens kann dazu führen, dass dieser Bereich des Körpers weniger gut durchblutet wird. Entzündungsauslösende Bakterien und Keime können sich so schneller vermehren und haben eine größere Chance eine Entzündung auszulösen. Halte deshalb deinen Beckenbereich immer möglichst warm und trocken
2. Das Immunsystem stärken
Ein schwaches Immunsystem macht es Krankheitserregern leicht, sich in der Blase und den Harnwegen festzusetzen. Sorge deshalb für eine starke Immunabwehr. Zum Beispiel durch Vermeidung von Stress, Tabak und Alkohol. Ernähre dich gut und ausgewogen und gönne dir regelmäßige Pausen und ausreichend Schlaf.
3. Ausreichend trinken
Versorge Deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit. Rest-Urin kann so schneller wieder ausgetauscht werden. Zwei bis drei Liter Wasser täglich helfen dabei, die unerwünschten Bakterien aus dem Körper auszuspülen.
Es lohnt sich, den eigenen Körper gut zu kennen und auf seine Signale zu achten. So kannst du deinen Organismus bestmöglich dabei unterstützen, vital und fit zu bleiben.
Hey! Du bist etwas Besonderes. Achte auf Dich und auf deinen Körper ♥